Nicht nur zum Betrachten: Japanisches Geschirr

Von Japanischem Geschirr kann man nicht zu viel haben. Es gehört ebenso zu Japanischem Kochen wie Dashi oder Sojasauce. Es zu sammeln ist eine durchaus erschwingliche Leidenschaft, denn Einzelstücke sind ausgesprochen erwünscht.

Neulich habe ich nach Fotos gesucht. Ganz bestimmten. Von meinem letzten Besuch bei der Tosa Sake Brauerei in Kochi. Ich hatte ein paar der Bilder vor Augen, die ich von der Sake-Produktion dort gemacht hatte, die ich für einen Artikel haben wollte. Bilder, die zeigen wie schön, aber auch wie hart die Arbeit bei der Sake Herstellung in so kleinen Betrieben ist. Die Teile meiner Festplatte, auf denen die Fotos liegen, gehören noch zu den ‘das-ordne-ich-wenn-ich-mal-Zeit-habe’-Bereichen. Aber, obwohl ich besagte Fotos relativ schnell gefunden hatte, verbrachte ich die halbe Nacht vor dem Rechner. Nur ein paar Klicks weiter schlummerten so viele andere Erinnerungen. Fotos von hier und da, von besonderen Momenten und alltäglichen Situationen, von meinen Kindern, als sie noch Babys waren und von Tagen, an denen es sie noch gar nicht gab. Ich schwelgte in vergangen Momenten und ignorierte die Vernunft, die mich versuchte dran zu erinnern, dass mein Wecker schon sehr bald klingeln würde.

Japanische Keramik vom Flohmarkt

Antique Japanese dish
Womit alles begann: Erstes Fundstück auf einem Kyotoer Flohmarkt

Während ich diese Worte schreibe, wünscht sich ein Teil von mir, dass ich daraus gelernt hätte. Dann müsste der Kaffee heute nicht so stark sein. Habe ich aber nicht. Gestern Abend entstanden die Fotos meines Japanischen Geschirrs, die es ab nächster Woche donnerstags auf Instagram zu sehen gibt. Das Ergebnis von jahrelangem Suchen und Finden, von Entdecken und geschenkt bekommen. Ich kann mich bei fast jedem Stück daran erinnern, wann und wie es zu mir gekommen ist. Ähnlich wie bei den Fotos löst das pure Halten und Betrachten bei mir Kopfkino aus: An den Flohmarkt in Kyoto, auf dem ich für 50 Yen die erste kleine Mini-Schale erstanden hatte oder den überfüllten Trödelladen auf der Komazawa-Dori, in dem jede Bewegung, sogar schon fast jeder Atemzug, zum Nervenkitzel wurde. Über die Zeit bekommt man auf diese Art eine nicht unbedingt wertvolle, aber unbezahlbare Sammlung unzähliger Einzelstücke. Die Fotos meiner Fundstücke bekommen von mir den Hashtag #athingtobehold. Eine Sache zum Betrachten, weil kein einziges davon einfach so aus dem Schrank genommen wird und das nicht nur wegen der Dinge, die ich damit verbinde.

In Japan wird nicht der Tisch gedeckt

In Japan wird nicht, wie bei uns, der Tisch gedeckt. Vielmehr wählt der Koch die jeweils passenden Präsentationsform für die einzelnen Komponenten aus. Natürlich gibt es dabei Regeln. Die wohl wichtigste ist die Saisonalität. Motive mit Auberginen sind ein Zeichen des Sommers, Hasenmotive stehen für den September und Pflaumenblüten gehören im Winter auf den Tisch. Kirschblüten – wie sollte es anders sein – im Frühling . Aber so sehr man sie auch mit Japan verbinden mag, sind sie nur eine kurze Zeit auf dem Tisch willkommen. Kurz bevor sie blühen und natürlich währenddessen. Ausserhalb dieser Zeit ist ihr Platz im Schrank.

Japanese Pottery to be filled with food
Probe-set up bevor die Schüsseln gefüllt werden. DasVollmond-Motiv der Reisschalen und
der Hase sind die saionalen Elemente für dieses September-Arrangement.

Kein Japanischer Kochkurs ohne die Qual der Wahl

Ebenso wichtig sind natürlich praktische Aspekte, die z.B. definieren, ob und wie hoch ein Rand sein muss. Innerhalb dieses Rahmens ist die Wahl des Gefäßes – seiner Farbe und seiner Form – ein wesentlicher Teil bei der Zubereitung der Speisen und wie diese während des Essens empfunden werden sollen.
Manchen fällt diese Entscheidung nicht so einfach und andere möchten sich einfach viel Zeit dafür lassen. Ich kann mich an keinen einzigen Kochkurs erinnern, an dem unser Zeitplan nicht ins Wanken geriet, wenn den Teilnehmern der Geschirrschrank geöffnet wurde. Egal wieviel extra Zeit wir einplanten, sie wurde immer ausgereizt. Es ist aber eben auch ein elementarer Bestandteil des Kochens. Für mich ist daher kein Japanischen Kochkurs vollständig, der diesen Aspekt übergeht und bei dem alle gemeinsam gekochten Gerichte auf uniform-weißen Tellern und Schüsseln angerichtet werden. Und so bringe ich zu den Kochkursen, die ich nicht in meinem Laden mache, Körbe über Körbe von Japanischem Geschirr mit. Ich freue mich jedesmal wieder über die ‘Ohs’ und ‘Ahs’, die das auslöst und habe stets einen Blick auf die Uhr, denn auch heute noch ist es so, dass dieser Teil absolut jedesmal droht den Zeitplan zu sprengen.

Wer regelmäßig Japan ins Glas und auf dem Teller bekommen möchte kann sich gerne hier anmelden. Dann gibt es elektronische Post, wenn ein neuer Artikel veröffentlicht wird.

Voll mit Aroma

Es sind die kleinen Dinge, in denen sich Hingabe, Liebe zum Detail manifestiert. Präzise, schon fast liebevoll angerichtete Teller, die mit einem Blatt, ein paar Tropfen einem Schnitz, Schaum oder ‘Smear’ den letzten Schliff bekommen. Unbedeutend vielleicht nur in der Menge, sind sie fester Bestandteil eines Gerichtes.

Junge Sanchoblätter (Kinome) auf frischem Spargel
Spargel mit Kinome-aé

Yakumi geben  Japanischen Gerichten den richtigen Schliff

Yakuimi’ heissen diese kleinen Beigaben in Japan. Sie sind nicht spektakulär, fallen nicht wirklich auf, sondern wirken wie einfach da. Kleine Mengen hocharomatischer Kräuter, Gewürze oder Gemüse. Weder gedacht als Wow-Effekt, noch als Demonstration herausragender Kochkunst, komplettieren Sie ein Gericht leise und unauffällig – in der Regel so, wie die Natur sie geschaffen hat. Als solches gern benutzt als Ode an die Saisonalität. So finden Yuzu Schalen im Winter häufig ihren Weg auf die Teller, junger Ingwer thront in der brutalen Hitze des Sommers auf erfrischend kühlem Seidentofu und im Frühling geben häufig junge Sancho Blätter den letzten Schliff. Auch wenn der Vergleich ein bisschen hinkt, so sind Yakumi für mich genauso essentiell wie für wohl viele andere Parmesan Käse zu Spaghetti Bolognese.

Seltenes Japanisches Gemüse einfach selber ziehen

Einige davon wie Daikon, Ingwer, Shiso Blätter, Frühlingszwiebeln oder Sichimi Togarashi bekommt man hier problemlos. Auf andere muss man verzichten, es sei denn man krempelt die Ärmel hoch und macht seine Hände schmutzig. Den viele Japanische Kräuter und Gemüsesorten können hier problemlos angebaut werden. Manche sind zugegebenermaßen frostempfindlich und deshalb nur in Töpfen zu ziehen, aber viele kommen mit unserem Klima gut zurecht.

Junge Sancho Beeren am Strauch
Sancho Busch mit ganz jungen Beeren

Mit jedem Jahr lehne ich mich mehr aus dem Fenster, jedes Jahr kommen neue Sachen dazu. Die Samen und Pflanzen dafür kann man online bestellen*. Und so freue ich mich jeden Frühling wie ein Kind, wenn sich die ersten Myogasprösslinge zeigen, wenn mein Sancho zitronig duftende Blätter produziert und der Wasabi blüht. Ich hege und pflege sie und zenmäßig verbringe ich jeden Tag eine Weile dort, schaue manchmal in Vorfreude, manchmal besorgt nach neuen Blätter, ersten Blüten, oder Knospen. Ich gebe zu, dass ich mit ihnen rede. Das tue ich übrigens auch mit meinem Kühlschrank und mit meinem, Kurzzeitwecker. Ob es hilft weiß ich nicht – bei meinem Kühlschrank definitiv nicht, aber von meinem Japanischen Gemüsegarten werde ich am Ende eigentlich immer belohnt.
Ich gebe auch zu, dass ich hi und da vielleicht ein ganz kleines bisschen zu optimistisch war, was die Anzahl der Pflanzen anbetrifft. Irgendwie hatte ich doch immer wieder Sorge, das der Winter seinen Tribut fordert und habe jedes Jahr ein paar Pflanzen nachbestellt. Ich werde also demnächst im Überfluss leben und abwechselnd mal in Shiso, mal in Myoga, Sancho, Komatsuna, Wasabi oder … schwimmen.

Frisch geerntete Klettwurzeln
Frisch geernteter Gobo (Klettwurzeln)

Aber ist das nicht letztendlich der Inbegriff von Saisonalität? Das es nicht immer alles zu jeder Zeit gibt, ist mittlerweile ja schon selbstverständlich, aber das so viel von etwas in unserer Küche landet, dass es uns ‘aus den Ohren’ rauskommt, passiert wohl nur denen, die selber anbauen. Aber genau wie Mangel kreativ macht zwingt uns nicht Überfluss dazu ein Obst/Gemüse immer wieder neu zu erfinden um ihm nicht überdrüssig zu werden?


* Am besten Ihr sucht online nach den Pflanzen, die Euch interessieren. Samen für z.B. Shiso sind bei vielen Online Händlern zu bekommen. Die etwas exotischeren Sorten habe ich bisher nur bei einigen spezialisierten Händlern gesehen, wie z.B. bei Rühlemann’s, Gartenrot oder Magic Garden Seeds.